"Tag des offenen denkmals in Neuwied-Feldkirchen.:Ev. Pfarrkirche St. Martin, Sogen. Burg Wollendorf, der Beunehof, Untere Muehle Fahr - Backesmaennchen-haus, Wasserwerk Fahr 1925, roentgen-Brunnen, denkmalzone in fahr."
Gemeinsam Denkmale erhalten!
Bitte beachten Sie den Hinweis des gemeinnützigen Bürgerverein Fahr e.V.
https://www.swn-herzenssache.de/voting/swn-engagementpreis-2023-2/backesmaennchen-haus-sanierung/
Erinnerung an den 14. September 2014 - Tag des offenen Denkmals
Zum zweiten Mal, nach dem Besuchererfolg in 2013, öffneten sich erneut in Neuwied-Feldkirchen die Türen von Kulturdenkmälern für interessierte Besucher aus Nah- und Fern.
Der diesjährige Bundesweite, 22. „Tag des offenen Denkmals“ hat ein „buntes“ Motto: Farbe und ist äußerst vielfältig. Nicht nur in der Kunst, sondern auch in der modernen Denkmalpflege spielt Farbe eine zentrale Rolle. Durch Farbe – oder ihre Spuren – werden Architektur und Skulptur „lesbarer“. Fast alle ehemals historischen Bauwerke waren außen farbig, zum Beispiel auch Burgen die heute meist steinsichtig - d.h. farblos - gehalten sind. Im Innern erzählen Ausmalungen biblische oder herrschaftliche Geschichten, spiegeln Scheinarchitekturen wider oder dienen einfach der Dekoration. Übermalte Farbschichten oder Putzfragmente lassen bis heute erahnen, welch bedeutende Rolle farbige Außengestaltungen und Ausmalungen einst für die Architektur spielten.
![]() |
Auch in Feldkirchen haben wir zahlreiche prägnante Beispiele. Besonders herausragend zeigt sich dies in der Ev. Pfarrkirche St. Martin mit ihrer Ausmalung und den Fenstern mit symbolischen Glasmalereien von Prof. Georg Meistermann. Wie in jedem Jahr öffnen aber auch Kulturdenkmäler ihre Pforten, die nicht dem Motto folgen aber trotzdem etwas "zu zeigen" haben! Als ehrenamtlicher Organisator für unseren Stadtteil danke ich den Feldkirchener Denkmaleigentümern und Verantwortlichen für ihr Engagement an diesem Tag ihre Pforten zu öffnen! Erich Walther | redaktion@neuwied-feldkirchen.net |
---|
Am 14.09.2014 waren folgende Denkmäler in Neuwied-Feldkirchen geöffnet:
![]() |
Die Feldkirche Turmbesteigung, kostenfreies Orgelkonzert |
![]() |
Untere Mühle "Backesmännchen-Haus" Neuwied-Feldkirchen (Fahr am Rhein) Fahrer Str. 79 10:00 - 18:00 Uhr Führungen nach Bedarf in kleinen Gruppen durch die Denkmalzone des Historischen Ortskern. Informationen zum Status der Sanierungsarbeiten durch den Bürgerverein Fahr e.V. |
![]() |
Wasserwerk Fahr von 1925 und Roentger Laufbrunnen Neuwied-Feldkirchen (Fahr am Rhein) Große Brunnengasse 5 Das Wasserwerk ist an diesem Tag geöffnet! 10:00 - 18:00 Uhr Informationen zur Funktion, den abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen.und dem Roentgen-Laufbrunnen von 1862 |
![]() |
Der Beunehof Neuwied-Feldkirchen (Gönnersdorf) An der Linde 32 10:00 - 12:00 Uhr und 14:.00 - 18:00 Uhr Informatioen zu der Historie sowie der Restaurierung dieses Denkmals. |
![]() |
Sogenannte "burg Wollendorf" Neuwied-Feldkirchen (Wollendorf) Karl-Marx-Str. 41 10:00 - 12:00 Uhr und 14:.00 - 18:00 Uhr Informatioen zu der Historie sowie der Restaurierung dieses Denkmals. |
Unter der Folgenden Internetadresse erhalten Sie zusätzlich über die Webseite der Stiftung Deutscher Denkmalschutz ergänzende Informationen. Sie können sich sogar einen Tag des-offenen Denkmal Routenplan für andere Bereiche aus der Umgebung erstellen und ausdrucken lassen: http://maps.tag-des-offenen-denkmals.de/#/
![]() |
Kostenfreie APP zum Tag des offenen DenkmalAPP für IPhone und Android Smartphone finden Sie zum kostenfreien download hier:
Als bundesweite Koordinatorin des Tags des offenen Denkmals hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ein bundesweites Programm unter http://tag-des-offenen-denkmals.de/ zusammengestellt. |
---|
Farbe in der Natur und der Kultur
Nur wenigen Feldkircher Mitbürgern ist bekannt, dass drei der bekanntesten Bachläufe von Feldkirchen, der Hösterbach, Kehlbach und Waschbach, in der Historie vier Wassermühlen und einem Wasserwerk als Motor dienten:
Die Wollendorfer Mühle in der Karl-Marx-Str. 7/9, die Ackermühle in Wollendorf unterhalb des Mühlenweg -> Auf dem Acker, die Moskopf Mühle in Fahr, die Untere Mühle in Fahr sowie das Wasserwerk von 1925 in Fahr.
Erhalten geblieben sind nur das Wasserwerk Fahr von 1925 mit dem historischen Roentgen-Brunnen von 1864 sowie das noch in Sanierung befindliche „Backesmännchen-Haus" der Unteren Mühle.
Daraus entstand die Idee Routenvorschläge für Besucher auszuarbeiten, welche vielleicht diesen Aktionstag mit einer Wanderung durch die schöne Landschaft oberhalb von Hüllenberg beginnen wollen. Beispiel: "Von den Quellbächen des Höchsterbach zu den Kulturdenkmälern." Diesen ersten Vorschlag mit Informationen zu den einzelnen Kulturdenkmälern und Öffnungszeiten, können Sie sich unter dem Folgenden Weblink als pdf-Datei (187 KB) anzeigen, downloaden und ausdrucken: HOECHSTERBACH
Stand: 08. Oktober 2023| Erich Walther