"Alfred litz -der schreinermeister - holzschnitzer - Ebenist und maler ist ein kunst-handwerker."
![]() |
Ein hochgeachteter Feldkirchener Mitbürger und ein wirkliches Multi-Talent. Als Schreinermeister ist der Werkstoff mit dem Litz am meisten kreativ - arbeitet: "Holz". Lindenbaum zur Erschaffung von Skulpturen, Tischlerplatten und Sperrholz für den hochwertigen Möbelbau, edles Furnier-Holz für Intarsien. Ein besonders großes Kunststück ist ihm mit der Sanierung seines historisch bedeutenden Fachwerk-Wohnhauses - dem "Beunehof" gelungen! |
Jedem der in den Ortsteil Gönnersdorf kommt, fällt sofort das sehenswerte Fachwerkhaus des Beunehofes auf. Entgegen dem Rat des damaligen Denkmalschützers, Herrn Dr. Röder, hat Litz viel Zeit und Geld investiert um sein heute unter Denkmalschutz stehendes Fachwerkhaus nicht einfach abzutragen - sondern innen und außen vollständig zu sanieren. Dies unter Verwendung von ausgesuchten Materialien. Passend zum historischen Ambiente des Beunehofes. Die Burggrafen von Hammerstein können stolz sein auf diesen Nachfolger für ihren ehemaligen Besitz!
Den als Kulturdenkmal geschützten Beunehof hat Litz 2010 in einem Zeitraum von nur 5 1/2 Monaten detailgetreu im Maßstab 1:50 als Modell nachgebaut. Über die Entstehung dieses Beunehof-Modells finden Sie innerhalb dieser Domain ein Video unter der Link-Adresse: Beunehof-Modell |
![]() |
Möbel von David Roentgen ...im Beunehof..?
Was man heute als eines der wertvollsten Kunstmöbel des Neuwieder Kunst-Tischlers David Roentgen in der Würzburger Residenz besichtigen kann, steht als stilechte Kunstmöbel-Immitation in einem Wohnraum des Beunehofes. Selbst in Bezug auf die detailgetreuen Blumen-Intarsien aus wertvollen Furnieren. Ein Meiststück!
PS.: Die größte Ausstellung von Original Roentgen-Möbeln sehen Sie im Roentgen-Museum Neuwied. Dieses Museum ist immer einen Besuch wert!
![]() |
||
Skulpturen nach Ilustrationen von Gustave Doré
zu den Fabeln von La Fontaine
Kreative Ideen für die Erschaffung aussagefähiger und ungewöhnlicher Skulpturen schöpft Litz nicht nur aus biblischen Illustrationen. Seine Literatur, welches er immer wieder zur Hand nimmt, ist das Buch die "Fabeln von La Fontaine" mit 320 Illustrationen von "Paul Gustave Doré". Ein wirklicher Ideenschatz der ihn inspiriert. So wie die Doré-Illustration des "Wolfes im Schafs-Pelz" - die Litz als Holz-Skulptur aus heimischem Lindenholz erschuf. So wie viele der von ihm geschnitzten Lindenholz-Skulpturen.
![]() |
![]() |
|
Wolf im Schafs-Pelz: Paul Gustav Doré | Wolf im Schafs-Pelz: Alfred Litz |
DiaShow: Der Beunehof als "Original" und als "Modell"
sowie Öl-Gemälde und Skulpturen von Alfred Litz.
Die folgende DiaShow mit Beispielen aus der bisherigen Schaffensperiode von Alfred Litz zeigt exemplarisch, dass die Wortwahl "Multi-Talent" und/oder Kunst-Handwerker - für ihn 100%ig zutreffend ist. (Hinweis: Mit einem Maus-Klick auf das nach rechts zeigende weiße Dreieck - starten Sie die DiaShow.)

![]() |
Der Adler mit dem Buch des Lebens
Eine besondere Auftragsarbeit war für Litz die Neuerschaffung des "Adlers mit dem Buch des Lebens" für die Abtei Rommersdorf in Neuwied, im heutigen Stadtteil Heimbach-Weis. Diese Skulptur wurde positioniert auf einer Konsole im östlichen Kreuzgangflügel, über dem Portal zum Kapitelsaal. Die folgenden Bilder (Maus-Klick auf ein Bild) - zeigen den Lindenholz-Holzblock, aus welchem der Adler entstand, dass fertige Werkstück und seine endgültige Positionierung in der Abteil Rommersdorf.
- Eine Auftragsarbeit von Alfred Litz. Realisierung eines Adlers mit dem aufgeklappten Buch des Lebens.
- Eine Auftragsarbeit von Alfred Litz. Realisierung eines Adlers mit dem aufgeklappten Buch des Lebens.
- Eine Auftragsarbeit von Alfred Litz. Realisierung eines Adlers mit dem aufgeklappten Buch des Lebens.
- Eine Auftragsarbeit von Alfred Litz. Realisierung eines Adlers mit dem aufgeklappten Buch des Lebens.
- Eine Auftragsarbeit von Alfred Litz. Realisierung eines Adlers mit dem aufgeklappten Buch des Lebens.

Neuanfertigung einer "Roentgen" -Tür
Schnitzwerk von Alfred Litz
Eine neue Tür für die im 18. Jahrhundert erbaute, später aber ausgebrannte Neuwieder Mennonitenkirche, die zu einer Bildergalerie umgestaltet wurde, schenkte das holz- und kunststoffverarbeitende Handwerk Rheinland-Pfalz der Stadt Neuwied anläßlich eines Verbandstages in der Deichstadt. Die Tür wurde nach Fotos des Originals hergestelt. Landesinnungsmeister Norbert Moltz (r), Helmut Laser (l.), und der Obermeister des Tischlerhandwerks Johannes Hertling (2.v.l.) übergaben dem damaligen Oberbürgermeister Manfred Scherer das handgefertigte Stück. Die Originaltür war ein Werkstück des Neuwieder Kunst-Tischlers Roentgen. Die Schnitzarbeiten für diese nach dem Original neu angefertigte Tür wurden von Alfred Litz realisiert, der zu diesem Zeitpunkt als Schreinermeister ein Mitarbeiter der Firma Laser, Neuwied war.
- Alfred Litz bei der Erstellung des Türenschmucks in der Werkstatt seines Arbeitgebers, der Firma Laser, Neuwied.
- Das von Alfred Litz erschaffene Schnitzwerk.
- Tür mit dem von Alfred Litz erschaffene Schnitzwerk.
- Landesinnungsmeister Norbert Moltz (r), Helmut Laser (l.), und der Obermeister des Tischlerhandwerks Johannes Hertling (2.v.l.) übergaben dem damaligen Oberbürgermeister Manfred Scherer das handgefertigte Stück.
- Photo der neu geschaffenen Mennoniten-Tür mit dem Schnitzwerk von Alfred Litz.
Als letztes Beispiel aus seiner bisherigen Schaffensperiode von sehenswerten Werkstücken verweise ich auf die Webseite, welche die einzelnen Arbeitsstufen zur Erschaffung des neuen Backesmännchen für die Untere Mühle in Neuwied-Feldkirchen, im Ortsteil Fahr am Rhein beschreibt. Eine Arbeit aus dem Zeitraum 1993/1994. Entstanden aus alten Weinfaß-Eichenbohlen: Das Backesmännchen
Alfred Litz ein bemerkswerter Kunst-Handwerker von dem wir uns wünschen, dass er gesund und schaffensfroh bleibt! Ein Beispiel für viele jüngere Mitbürger die ihm nacheifern sollten.
Neuwied-Feldkirchen, im Oktober 2020
Erich & Melinda Walther