"dies ist keine offizielle webseite der Stadt neuwied sondern eine private initiative fuer mitbuerger und touristen."
Feldkirchen ist ein Stadtteil von Neuwied am Rhein im Bundesland Rheinland-Pfalz mit 5.154 Einwohnern (Stand 30. Juni 2017). Unser Stadtteil beinhaltet die ehemals eigenständigen Ortsteile Fahr am Rhein, Gönnersdorf, Hüllenberg und Wollendorf. Insgesamt betrug der Bevölkerungsstand der großen kreisangehörigen Stadt Neuwied am 30. Juni 2017 - 65.686 Einwohner, die mit ihrem Hauptwohnsitz in Neuwied gemeldet waren. Seit 2001 wird der Stadtteil Feldkirchen durch einen Ortsvorsteher und einen Ortsbeirat vertreten. Umfrage des Bürgernetz Pro Rheintal gestartet
|
Die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen leben in einer herrlichen und auch kulturell sehens- und erhaltenswerten Heimat. Dies erkennen immer mehr Touristen die uns hier im Naturpark Rhein-Westerwald aus dem In- und Ausland, nicht nur mit öffentlichen Verkehrsmiteln, dem Auto, Motorrad oder dem Fahrrad, sondern auch als Wanderer - auf den Routen entlang der Deutschen Limes Strasse, dem Rheinsteig oder dem informativen Deichstadtweg besuchen. So finden Sie uns gutFeldkirchen liegt im Westen der Stadt Neuwied direkt am Rhein gegen-über von Andernach. Nordwestlich liegt der Weinort Leutesdorf, östlich der Stadtteil Irlich, nördlich der älteste Stadtteil von Neuwied Rodenbach. In Google-Maps finden Sie eine Ortskarte mit Routenplaner sowie Mobilitätsportal Rheinland-Pfalz RheinfähreDie Daten sind mir noch nicht gemeldet worden!
Die Fährtickets sind im Vorverkauf über die Tourist-Information der Andernach.net GmbH im Geysir-Zentrum sowie an Bord der MS-Namedy erhältlich. Gruppen ab 10 Personen erhalten bei vorheriger Anmeldung über die Andernach.net GmbH einen Sonderpreis. Für Gäste welche die Verbindung regelmäßig nutzen möchten, ist über die Andernach.net GmbH eine Jahreskarte erhältlich. Zu den Leutesdorfer Veranstaltungen Emmausgang, Kulinarisches Weinerlebnis und Winzerfest wird auch in diesem Jahr ein zusätzlicher Sonderfahrplan angeboten, welcher im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltungen kommuniziert wird. DEICHSTADTWEGNeuwied- Leben am Rhein. Informationen zu diesem neuen Erlebnisweg finden Sie unter den folgenden externen Internet-Adressen: Deichstadtweg sowie Deichinfo. Aus dem Gebiet des VRM gelten alle VRM-Tickets Tickets die Sie auch im Bus lösen können. DER "MARTINSWEG AM MITTELRHEIN"
|
Neue VRM Servicerufnummer für den Busverkehr im Kreis Neuwied: 02631 - 852 800
Um Ihr Ziel zu sicher zu erreichen, haben wir eine Übersicht mit externen Weblinks zu den wichtigsten Auskunfts- und Fahrplansystemen zusammengestellt. Durch Anwahl dieser Weblinks verlassen Sie diese Webdomain. Es öffnet sich ein neues Fenster des von Ihnen gewählten Informationsanbieters. Erich Walther ist nicht verantwortlich für externe Inhalte und Angebote und übernimmt dafür keinerlei Haftung.
Inhaltsbeschreibung |
ext. Weblinks |
|
Kartenmaterial des Anbieters Google Maps mit verschiedenen Darstellungs-möglichkeiten und Routenplaner. Der externe Weblink führt Sie direkt zu einer Google Maps Ansicht von Neuwied-Feldkirchen. | Google Maps | |
Kartenmaterial des Anbieters Microsoft Bing Maps mit verschiedenen Darstellungs-möglichkeiten und Routenplaner. Der externe Weblink führt Sie direkt zu einer Microsoft Bing Maps Ansicht von Neuwied-Feldkirchen. | Bing Maps | |
Routenplaner via Michelin mit Planungsoptionen: Auto, Motorrad, Fahrrad und zu Fuß. Es werden ergänzende weitere Selektionsmöglichkeiten angeboten für: Von Michelin empfohlen, für die Schellste-, Kürzeste-, Sehenswerteste- oder Wirtschaftlichste-Streckenführung. | via Michelin | |
Reiseauskunft der Deutschen Bahn AG für Fahrplan-Auskünfte und online-Buchung. Ausserdem werden auf dieser Seite sehr oft Bahnreisen zu Sonderkonditionen angeboten. | Deutsche Bahn | |
VRM Verkehrsverbund Rhein-Mosel: Nahverkehr in der Stadt Koblenz und den Landkreisen Ahrweiler, Neuwied, Mayen-Koblenz, Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück-Kreis und Rhein-Lahn-Kreis. Die VRM bietet Ihnen auf Ihrer Webseite Fahrpläne, Preise und Kartenansichten der Haltestellen. VRM Neue Servicerufnummer im Kreis Neuwied: 02631 - 852 800 Bus Fahrplan downloads als pdf-Dateien zur Anzeige, Speichern, Druck: |
VRM-Verbundfahrplan ab 02.09.2018 |
|
56 - Neuwied/Bf. - Irlich - Feldkirchen - Hüllenberg - gültig ab 02.09.2018 | 56 | |
76 - Neuwied/Bf. - Irlich – Feldkirchen – Hüllenberg - gültig ab 02.09.2018 | 76 | |
Tarifinformationen & ABO-Bestellformulare finden Sie als pdf-Datei download: | HIER | |
Rheingaulinie: Moderne Züge - komfortabel, umweltfreundlich und barrierefrei. | Rheingaulinie | |
Im Stundentakt geht es im Auftrag des RVM ab dem 12.12.2010 durchs Welterbetal. | ||
Personen-Rheinfähre Leutesdorf am Rhein - Andernach. Diese Fährverbindung ist eine reine Personenfähre, welche auch Fahrräder mitnimmt - jedoch nicht regelmäßig verkehrt. Bitte entnehmen Sie die aktuellen Informationen dem Weblink.. | Leutesdorf Andernach |
|
KFZ- und Personen-Rheinfähre Linz am Rhein - Kripp / Remagen. Diese Fähre verkehrt kontinuierlich. Die Webseite zeigt ein ständig aktualisiertes Bild dieser Rheinfähre. | Linz Kripp | |
KFZ- und Personen-Rheinfähre Bad Hönningen am Rhein - Bad Breisig. | Bad Hönningen Bad Breisig | |
Rhein- und Mosel-Erlebnis-Schifffahrt mit der K-D Köln-Düsseldorfer. Die nächstgelegenen K-D Stationen sind Andernach oder Koblenz. |
K-D Köln-Düsseldorfer | |
Parkplätze in Neuwied-Feldkirchen. Sofern im Ortsteil Wollendorf keine Veranstaltung auf dem Feldkirchener Kirmesplatz bei der AWO-Begegnungsstätte stattfindet, sollten Sie diesen gut erreichbaren (kostenfreien) Parkplatz nutzen. Aber auch in den anderen Ortsteilen finden Sie (fast) immer einen Parkplatz. |
Parkplatz Kirmeswiese Neuwied-Feldkirchen | |
Informationsstand: 2018 - Änderungen vorbehalten. |
Die zuvor eigenständigen Gemeinden Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, Rockenfeld und Wollendorf wurden nach Mehrheitsbeschluss der einzelnen Gemeinderäte im Mai 1966 auf Verfügung der Bezirksregierung Koblenz mit Wirkung vom 1. August 1966 zu einer Großgemeinde unter dem historischen Namen Feldkirchen zusammen-geschlossen.
Die Gemeinde Rockenfeld war zu der Zeit bereits in der Auflösung.
Feldkirchen gehörte zum Amt Niederbieber-Segendorf (ab 1968 Verbandsgemeinde Niederbieber-Segendorf).
Im Vollzug der vom Landtag Rheinland-Pfalz am 13. Juli 1970 beschlossenen Verwaltungsreform, die am 7. November 1970 in Kraft tat, wurde die Gemeinde Feldkirchen ebenso wie die Stadt Neuwied und umliegende Gemeinden aufgelöst und die Stadt Neuwied neu gebildet.
Mit Beschluss des Stadtrats Neuwied vom 22. Januar 1971 wurde Feldkirchen ein Stadtteil von Neuwied.
Die Ortsbezeichnungen Fahr, Gönnersdorf, Hüllenberg, Rockenfeld (seit 1965 eine Wüstung) und Wollendorf blieben innerhalb des Stadtteils erhalten.
Seit 2001 wird der Stadtteil Feldkirchen durch einen Ortsvorsteher und einen Ortsbeirat vertreten.
Ortswappen
In den heute noch gültigen Ortswappen verweist die leicht verständliche Symbolik auf örtliche oder historische Ursprünge.
![]() |
Fahr am RheinDer Ort wird im Jahre 1152 erstmals als Flußübergangsstelle erwähnt. Mehrere Bürger dieses Ortes hatten ein Fährrecht. Im 1584 erbauten Stammhaus der Familie Mendel, dem Rheinischen Haus, bestand eine Wechselstation für Treidelpferde. |
|
![]() |
GönnersdorfDas Wappen zeigt symbolisch die Gerichtslinde dieses Ortes. Der Dorfname kam im und nach dem Mittelalter in verschiedenen Schreibweisen vor. Er stammt vermutlich von einem fränkischen Urfreien mit Namen althochdeutsch (ahd.) Gunther oder im heutigen Sprachgebrauch Günther. |
|
![]() |
HüllenbergDer Ort wird erstmals um 1280 in einem Protokoll über die Gründung und das Patronat der Feldkirche erwähnt. Der Ort war vermutlich jahrhundertelang ein Teil von Gönnersdorf, ehe er Ende der 1480er Jahre seine Selbständigkeit erreichte. |
|
![]() |
RockenfeldDer Ort wurde 1280 erstmals urkundlich erwähnt als Rukenvelt, wegen der Lage auf dem ersten Höhenrücken zwischen Rhein und Westerwald. Er trennte sich 1693 von Gönnersdorf, zu dem er bis dahin gehörte. Aufgrund stetiger Abwanderung der Einwohner beschloss der Gemeinderat 1965 die Auflösung des Dorfes. Seit diesem Zeitpunkt ist Rockenfeld eine Wüstung. Aus diesem Ort stammen die Gründungsväter der US-Millardäre Rockefeller. |
|
![]() |
WollendorfDieser Ort war - und hiervon zeugen Funde aus der Bronze-, Römer- und Frankenzeit - bereits früh besiedelt. Wollendorf wird erstmals im Jahr 1263 urkundlich erwähnt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit erhielt dieser Ort seinen Namen von einem Urfreien namens Wulf oder modern Wolf. Überlieferte Schreibweisen dieses Ortes sind auch Wolfendorf und später Wolpendorf. |
Feldkirchen ist (er)lebenswert
Besucher und Touristen sollen mit diesen Seiten animiert werden, sehenswertes nur wenige Minuten von der Deutschen Limes Strasse, dem Rheinsteig oder auf den Routen vom Naturpark Rhein-Westerwald " entdecken zu wollen"!
Sie finden auf diesen Seiten Beschreibungen zur historischen Entwicklung unserer Ortsteile, urkundlich überliefertes Text, Bild und sogar Video-Publikationen aus Kirchen-, Landes-, Stadt- und/oder Privat-Archiven. MultiMedia Informationen zu unseren Kulturdenkmälern, sowie zu sehenswerten Industriedenkmälern, Fachwerkbauten oder Villen
Diese Webseite wird kontinuierlich erweitert und optimiert. Einfach mal surfen!
Schreiben Sie uns, wenn Ihnen unsere Seite gefällt oder Sie etwas wissen wollen: info@neuwied-feldkirchen.net
Mit freundlichen Grüßen
Stand: 18. März 2019