"die untere muehle in fahr am rhein - ein erhaltenswertes einmaliges - kulturdenkmal."
Untere Mühle - Hümmerich`s Mühle
Ein Gebäude, dessen Holzwerk aufgrund seines reichen figürlichen Schmuckes zu den herausragenden Fachwerkhaus-Beispielen des Rheinlandes gehört.
Das Bild zeigt ein Aquarell des Heddesdorfer Malers Hans Scharenberg mit dem sogenannten "Backesmännchen-Haus" im Vordergrund an einem geplanten Dorfplatz. Im Hintergrund ein sehenswertes weiteres historisches Fachwerkhaus. Dies war zum Zeitpunkt der Gemäldeerstellung nicht sichtbar und noch nicht optisch saniert.
Es war verdeckt durch ein für den Abriss bestimmtes (nicht denkmalgeschützes) Mühlen-Nebengebäude.
Zielsetzung des Bürgerverein Fahr e.V. zur Wiederherstellung des Ortsbildes in der Denkmalzone Fahr
Untere Mühle - Denkmalzone in Fahr am Rhein, Fahrer Str. 79
Der Bürgerverein Fahr e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung".
Spenden zur Sanierung des "Kulturdenkmals Untere Mühle in Fahr"
können Steuerbegünstigend geltend gemacht werden!
Bürgerverein Fahr e.V. bittet um Spenden
Um die ausschließliche Mittelverwendung eingehender Spenden für Sanierungsmaßnahmen der "Unteren Mühle in Fahr" jederzeit überprüfbar darstellen und beweisen zu können, verwenden Sie bitte folgendes Konto:
Bürgerverein Fahr e.V. Große Brunnengasse 1, 56567 Neuwied
VR-Bank Rhein-Mosel e.G.
IBAN: DE 92 5746 0117 0000 22 13 48
GENODE2NWD
Eingehende Spenden werden nach den steuerlichen Vorschriften quittiert.
Wunder dauern immer etwas länger ...
Mit Datum vom 10. Juni 2011 unterzeichnete der Vorstand des gemeinnützigen Bürgerverein Fahr e.V. einen notariellen Kaufvertrag über die Gesamt-Immobilie Fahrer Straße 79 mit der bisherigen Eigentümerin.
Dieser Kauf beinhaltet die Untere Mühle, sowie das bisher als Wohnhaus genutzte, nicht unter Denkmalschutz stehende Nebengebäude, welches zur Wiederherstellung des Historischen Dorfplatzes abgerissen werden soll.
Weitere jeweils aktualisierte Details finden Sie auf den Webseiten des Bürgerverein Fahr e.V.
Rhein-Zeitung Nr. 2280 - Mittwoch, 02.12.2009
Aquarell & Karikatur
Ein Maler, sowie ein Karikaturist unterstützen die Aktivitäten des Bürgerverein Fahr e.V..
Lesen Sie den vollständigen Artikel als 167 KB pdf-Datei: Maus-Klick
Rhein-Zeitung Nr. 244 - Mittwoch, 21.10.2009
Leutesdorfer baute die Untere Mühle nach
Modell ist ein kleines Schmuckstück.
Das Original in der Denkmalzone Fahr, befindet sich in einem schlechten Zustand.
Lesen Sie den vollständigen Artikel als 147 KB pdf-Datei: Maus-Klick
Rhein-Zeitung Nr. 140 - Samstag, 20.06.2009
Backesmännchen soll Mühle retten
Postkartenaktion zum Erhalt des historischen Gebäudes in Fahr - Gutachterausschuss der Stadt eingeschaltet.
Lesen Sie den vollständigen Artikel als145 KB pdf-Datei: Maus-Klick
In der gleichen RZ-Ausgabe
erschien im vorderen Teil ein zusätzlicher Artikelhinweis mit dem Text:
Rettungsaktion für Fachwerkhaus
FELDKIRCHEN. Das "Backesmännchen lächelt als Sonderbriefmarke von den versendeten Postkarten, mit denen der Bürgerverein Fahr auf den maroden Zustand der Unteren Mühle in Fahr aufmerksam macht. Seit geraumer Zeit kämpfen die Mitglieder des Bürgervereins dafür, die Untere Mühle zu kaufen, um das historische Gebäude vor dem endgültigen Verfall zu schützen. Schwierig gestalten sich die Verhandlungen mit der 80-jährigen Besitzerin des alten Fachwerkhauses. +++
Rhein-Zeitung Nr. 115 - Dienstag, 19.05.2009
Bürgerverein will Fahrer Mühle erwerben
Weitreichende Päne zur weiteren Nutzung des sanierungsbedürftigen Gebäudes - Gespräche mit der Eigentümerin sollen rasch erfolgen.
Eigentümer, Besitzer, Müller
Seit mehr als zwei Jahren arbeite ich, Erich Walther, an einem Buch über die Geschichte der Unteren Mühle in Fahr. Hieraus stammen die folgenden Zitate:
Am 18. Mai 1425 übertrug Lanzelot von Kottenheim eine Mühle in Fahr am Rhein an den Junker Wilhelm Graf zu Wied und Herr zu Isenburg.
01.11.1827 - 01.11.1833 - Die Untere Mühle war als Bannmühle im Eigentum von Fürst Johann August zu Wied. Pächter der Mühle war in diesem Zeitraum Johann Matthias Hummerich (Hümmerich).
09.11.1851 - Die Untere Mühle wechselte endgültig durch Kauf in das Eigentum von Wilhelm Hummerich (Hümmerich) und wurde ab diesem Zeitraum somit nicht mehr als Bannmühle geführt.
1895 wird in Erbfolge neuer Eigentümer der Müller: Christian Hümmerich.
1908 wechselt die Untere Mühle in das Eigentum von Wilhelm Kiefer und 1914 in Erbfolge an Peter Kiefer. Die Kiefer`s hatten - wie u.a. in einer Zeichnung der folgenden Dia-Show zu sehen - umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungs-Arbeiten durchgeführt.
2011 übernimmt durch Kaufvertrag vom 10.06.2011 der Bürgerverein Fahr e.V. das als Kulturdenkmal geschütze Gebäude um es vor dem endgültigen Verfall zu retten und für die Nachwelt zu bewahren. In diese Zusammenhang soll auch die Wiederherstellung des Historischen Dorfplatzes erfolgen.
Die Bilder zeigen die Untere Mühle in Fahr um 1900,
ein Mühlen-Bild des Feldkirchener Malers Gerhard Müller und einen Kartenausschnitt aus 1830/1832

![]() |
- Das basiert auf einem Photo eines Aquarells, welches sich im Eigentum der Familie Seiter in Kanada befindet. Die Familie Seiter war bis 1954 wohnhaft in Fahr und wanderte nach Kanada aus. Das Bild ist durch Glas geschützt. Deshalb ist die Darstellungsqualität des Photos leider gemindert.
- Bei dem auf dem Photo gezeigten Personen handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um die Familie des Christian Hümmerich.
- Das genaue Datum dieses Photos konnte nicht ermittelt werden. Verschiedene Bild-Informationen deuten jedoch daraufhin das es um 1900 entstanden sein muß.
- Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Gebäudekarte aus 1830 mit der Unteren Mühle in Fahr. Gut zu erkennen ist der Zulauf zum Antrieb des Mühlen-Wasserrades.
- Das Bild hat seinen Ursprung vermutlich im Zeitraum 1908 - 1914. 1908 war der Mühleneigentümer Wilhelm Kiefer, ab 1914 in Erbfolge Peter Kiefer. Es war eine Mühlen-Sanierung durchgeführt worden.
- Ein Bild der Unteren Mühle des in Neuwied-Feldkirchen ansässigen Malers Gerhard Müller. Mit diesem Bild unterstützte der Maler die Aktion des gemeinmützigen Bürgerverein Fahr e.V.: "Rettet die Untere Mühle". Das Bild befindet sich seit Ende 2009 im Privatbesitz einer Bürgerin von Fahr am Rhein.
Das Original und das Modell der Unteren Mühle in Fahr am Rhein.
Dem sogenannten "Backesmännchen-Haus"
Modellbau durch den Leutesdorfer Schreinermeister Manfred Mertesacker.
Webseiten Hinweis auf Youtube Video |
Die Backesmännchen-Skulptur an der Unteren Mühle in Fahr am Rhein
Mehr Informationen zu dieser Skulptur finden Sie unter: Backesmännchen
Stand: 03. Mai 2021